Zäsur zum Leben - Herz als Liebesymbol

08.04.2025

Hallo, schön, dass du wieder hier bist!

Mir hat gestern ein Freund mir dieses Lied geschickt. Einfach sein - Vielleicht gefällt es dir auch!

 

Der Mensch kann auch mit dem Herzen sehen, mehr als du denkst! 

Flohmarkt am Samstagnachmittag. Mir sticht ein kitschiges Jesusportrait ins Auge. Blauer Hintergrund, roter Umhang, gelber Heiligenschein. Jesus zeigt mit verklärtem Blick auf seine Brust, den Mittelpunkt des Bildes: Ein rotes durchbohrtes Herz, aus dem Flammen züngeln. »Purer Kitsch!«, denke ich. Dabei ist dieses Herz-Jesu Motiv schon sehr alt. Es stammt aus dem Mittelalter und nach dem damaligen Menschenbild war das Herz der Sitz der Liebe.

Heute hat sich für die Menschen dieses Bild geändert. 1967 führte Prof. Barnard in Kapstadt die erste Herztransplantation durch und spätestens seitdem wissen wir: Das Herz ist ein Organ wie jedes andere. Es hat zwar eine lebenswichtige Funktion, aber das Herz als »Liebes-Organ« – das muss ein Mythos aus vergangener Zeit sein.

Dafür hält sich das Symbol Herz aber doch erstaunlich lange. Denn auch heute noch wird es als Liebeserklärung auf Toiletten gemalt oder mit dem Messer in Parkbänke geritzt. Und auch in der Sprache ist das Herz als »Liebes-Organ« noch lebendig, in Redewendungen wie »mein Herz hängt daran« oder »das Herzblut vergießen«.

Den Künstlern im Mittelalter ging es auch nicht um eine anatomische Information.
Ihre Bilder von Jesus mit dem Herz offen auf der Brust hatten eine Botschaft.
Sie hieß: Das Herz dieses Menschen – das Herz Jesu – schlägt für dich und für mich.
Diese Botschaft gilt auch jetzt noch.

Dominik Frey, in: Auszeit

ebendort