Ein Lächeln hat Geburtstag

25.06.2025

Bild zum Geistlichen Word

Peter Weidemann

Pfarrbriefservice.de

Vor mehr als 40 Jahren entstand das Smiley. Das PC-Lächeln. Ein Doppelpunkt, ein Bindestrich und eine nach innen geöffnete Klammer:  :-). Schon ist ein Lächeln auf dem PC. Wohl mehrere tausend Mal verwenden es Benutzer täglich in allen möglichen E-Mails, in Chats und im Netz.

Lange wusste keiner so genau, wann und wo es geboren wurde, dieses merkwürdige, zum Lächeln anregende Sonderzeichen. Und tatsächlich: Die Geburtsurkunde des aus drei ASCII-Zeichen bestehenden Lächelns lagerte auf einem der Sicherungsbänder an der Carnegie-Mellon-Universität in Amerika.

Wir schreiben den 19. September 1982. Die Studenten und Computerwissenschaftler an der Universität suchen nach einer schnell erfassbaren Kennzeichnung ihrer elektronischen Kommunikation. Alle sind sich einig: Eine scherzhaft gemeinte Nachricht auf dem Informationsblatt der Universität soll aus der sonst üblichen sachlichen Diskussion herausfallen. Viele Vorschläge werden diskutiert, bis Scott Fahlmann ein aus drei Zeichen gebildetes lächelndes Gesicht vorschlägt – das Smiley. Von der Universität aus verbreitet sich das Smiley über weitere Universitäten in die ganze Welt.

Ein Smiley ist ein Lächeln. Wissenschaftler belegen, dass jeder durch ein ernstes, düsteres, ja sogar wütendes Gesicht sich mehr anstrengen muss, als wenn er nur ein simples Lächeln versprüht.

Überlegt, wie oft ihr im Alltag ernst dreinschaut oder die Stirn runzelt. Kommt euch nicht oft der Gedanke, doch hier und da ein Smiley irgendwo hinzuzeichnen, wenn ihr ein Ziel nicht erreicht?

Tipp: Macht es heute einmal so: Zeichnet und gebt einfach dem anderen ein Smiley. Wetten, dass ihr ein Lächeln ernten werdet?

Die Sternsinger/Diaspora,